Werte für Twitch-Mitarbeitende
Acht zentrale Werte für alle Beschäftigten, an denen wir uns auf unserer Quest orientieren. Diese Werte sind ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wenn du sie kennst und zeigst, kannst du beim Vorstellungsgespräch Pluspunkte sammeln.
Die Community steht an erster Stelle
Wir dienen unseren vielfältigen, globalen Communitys und befähigen sie, gemeinsam etwas zu schaffen. Streamerinnen und Streamer sind das Herz der Twitch-Communitys; ohne sie gäbe es Twitch nicht. Gleichzeitig können unsere Streamer es nicht alleine schaffen. Unsere Community ist auf jedes Glied der Kette angewiesen: Von Werbetreibenden über Entwickler bis hin zu Moderatoren. Wir haben die ganze Community im Blick und stellen ihre Interessen in den Vordergrund.
Wir spielen Koop
Unser Erfolg ist ein gemeinsamer Erfolg, an dem alle beteiligt sind. Wir bauen gegenseitig unsere Stärken aus und unterstützen einander, wenn es darauf ankommt. Wir lassen uns von unseren unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Meinungen inspirieren. Und selbst wenn wir nicht einer Meinung sind, stürzen wir uns mit Feuereifer in die Arbeit, sobald wir unsere Entscheidung getroffen haben. Erfolg, der auf Kosten einer anderen Person oder eines Teams geht, sehen wir als einen Verlust an. Wir bieten konstruktives Feedback an und nehmen solches auch gern entgegen. Negativität und Verleumdung lehnen wir ab.
Wir übernehmen Verantwortung
Jeder verlässt sich darauf, dass wir Zusagen einhalten, egal für welchen Teil von Twitch wir verantwortlich sind. Wir liefern unsere Arbeitsergebnisse pünktlich und in guter Qualität. Wenn wir vor Herausforderungen stehen, bleiben wir konzentriert, bitten um Hilfe und überwinden mögliche Hindernisse.
Kein „Business as Usual“
Wir entwickeln neue Wege, um etwas zu erschaffen. Deshalb suchen wir ständig nach innovativen Möglichkeiten, um alte Probleme zu lösen und neuen vorzubeugen. Nur weil wir gesehen haben, dass etwas funktioniert, heißt das noch lange nicht, dass es auch für uns das Richtige ist. Und nur weil es noch niemand geschafft hat, heißt das nicht, dass wir keinen Weg finden können. Wir nutzen die vielfältigen Stimmen und Perspektiven in unserer Community und unserem Unternehmen, um neue Ideen zu entdecken.
Wir sind mutig
Manchmal ist die beste Option ein kalkuliertes Risiko und wir haben keine Angst davor, es einzugehen. Wir werden dazu ermutigt, den kühnen Weg zu gehen, und wir ermuntern uns gegenseitig dazu. Aus unseren fehlgeschlagenen Anläufen zu lernen, ist schon ein kleiner Erfolg. Denn wir merken uns diese Lektionen für später und nutzen sie dann zu unserem Vorteil.
Wir arbeiten rückwärts
Wir haben unsere Ziele klar vor Augen. Dann sehen wir uns an, wo wir hinmüssen, bewerten, wo wir heute sind, und verbinden die Punkte. Während der Arbeit können sich diese Punkte vervielfachen, verschwinden oder neu angeordnet werden, sodass wir immer wieder überprüfen, ob sie uns noch von A nach B führen.
Wir gehen ins Detail
Die Ausrede „zu lang, nicht gelesen“ zählt bei uns nicht. Unsere Community interessiert sich für Dinge, die sich nicht immer in einer Zusammenfassung erklären lassen, und wir tun das auch. Wir streben nach echtem Verständnis, indem wir uns in die komplexen Details der Probleme vertiefen, die wir zu lösen versuchen.
Wir hören nie auf, zu lernen
Wir versuchen ständig, unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern. Und wenn wir Hilfe brauchen, bitten wir um Unterstützung und erkennen an, dass wir Teil eines großen, talentierten Teams sind – wir müssen nicht auf jeder Position spielen. Wir fordern und geben Feedback, damit wir uns weiterentwickeln können. Dabei sind uns verschiedene Perspektiven wichtig, damit wir uns selbst herausfordern und weiter lernen können. Wir bleiben mit der Welt jenseits unserer Mauern verbunden und bringen neue Ideen mit einem frischen Anstrich in Lila ein.